Zum Inhalt springen
Home » Warum gerade ein verlorenes Schaf unendlich wert ist

Warum gerade ein verlorenes Schaf unendlich wert ist

99 Schafe – garantiert. 1 Schaf – verloren.

Jesus erzählt die Geschichte (Lukas 15,3–7) von einem Hirten mit hundert Schafen. 99 sind sicher, doch eines verläuft sich. Der Hirte zögert nicht – er lässt die 99 zurück und macht sich auf die Suche nach dem einen. Für ein nüchternes Management-Handbuch klingt das verrückt. Aber genau das ist der Punkt: In Gottes Welt zählt nicht die Masse, sondern jeder Einzelne. Der Verlust macht den Wert sichtbar, und das Wiederfinden löst Freude im Himmel aus.

Wert hat seinen Ursprung im Wagnis, verloren zu gehen.

Erst wenn wir etwas verlieren könnten – Gesundheit, Zeit, Familie –, erkennen wir seinen wahren Wert. Verlierbarkeit macht Dinge kostbar. Am Rande des Verlusts gewinnen sie Bedeutung. Ein „Ja“ ohne die Möglichkeit eines „Nein“ wäre leer. Was wir bewusst wählen, schützen wir; was garantiert ist, nehmen wir als selbstverständlich. Gottes Liebe ist groß, weil sie nicht zwingt. Sie lädt ein, statt zu fordern, und gibt dir Raum für ein freies „Ja“.

Gottes Liebe respektiert dein Nein

Gott hätte eine Welt schaffen können, in der ein „Nein“ unmöglich ist – sicher, perfekt, aber kalt. Stattdessen schenkt er dir Freiheit, mit echten Konsequenzen. Er trägt das Risiko, dass du ihn ablehnst, weil er deine Liebe nicht erzwingt. Das ist kein Zufall, sondern Absicht: Nur in der Freiheit kann Liebe echt sein. Gottes Liebe ist unendlich groß, weil sie nicht garantiert ist, sondern auf deinem freien „Ja“ beruht.

Was das für dich bedeutet

Du bist nicht nur ein Teil der Masse, austauschbar oder unbedeutend. Du bist das eine Schaf, nach dem Gott gezielt sucht. Diese Geschichte zeigt nicht, wie Jesus seine Herde verwaltet, sondern wie kostbar du bist – gerade weil du verloren gehen könntest. Dein Leben ist so wertvoll, dass Gott dir die Freiheit gibt, wegzulaufen, und dir dennoch nachgeht.

Deine Freiheit, „Ja“ oder „Nein“ zu sagen, macht deinen Wert aus. Dein „Ja“ zählt, weil ein „Nein“ möglich ist.

Fazit: Dein Ja macht den Unterschied

Die Geschichte vom verlorenen Schaf zeigt: Dein Wert liegt nicht in der Masse, sondern in der Möglichkeit, verloren zu gehen. Dein „Ja“ zu Gott ist kostbar, weil du auch „Nein“ sagen könntest. Seine Liebe ist unendlich, weil sie dich frei lässt – und doch alles tut, um dich zu finden.

Stell dir vor, du wärst das verlorene Schaf: Was sagt das über deinen Wert aus, dass Gott alles stehen lässt, nur um dich zu suchen?

Was denkst du?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner